Aktuelles am Institut für Mechanik
-
Vorlesungsankündigung: Analytische Mechanik und Einführung in die spezielle Relativitätstheorie
19.02.2025
Im kommenden Sommersemester 2025 bietet das Fachgebiet Kontinuumsmechanik wieder die beiden Sondervorlesungen Analytische Mechanik und Einführung in die spezielle Relativitätstheorie auf Englisch an. Dozent der Veranstaltungen ist unser ehemaliges Institutsmitglied Dr.-Ing. Dimitrios Makridis.
-
Goldener Stift der Fachschaft BI für die Technische Mechanik III
14.02.2025
Der Goldene Stift des Sommersemesters 2024 wurde von der Fachschaft Bau- und Umweltingenieurwesen an Mara Lena Koch und Prof. Dominik Schillinger für die Technische Mechanik III verliehen. Dieser am Fachbereich 13 der TU Darmstadt heiß begehrte Preis zeichnet jedes Semester die schnellste Klausurkorrektur bezogen auf die Anzahl der Teilnehmenden aus. Herzlichen Glückwunsch!
-
Mehrskalige Topologieoptimierung mithilfe von physik-augmentierten Neuronalen Netzen
13.02.2025
In unserer neuesten Veröffentlichung präsentiert Jonathan Stollberg in Zusammenarbeit mit unserem ehemaligen Postdoktoranden Tarun Gangwar (IIT Roorkee) und Prof. Oliver Weeger (Cyber-Physische Simulation) einen neuartigen Optimierungsalgorithmus für funktional gradierte und additiv fertigbare Gitterstrukturen. Die Methode basiert unter anderem auf einem parametrisierten Materialmodell, welches als Neuronales Netz implementiert wurde. Dabei sind grundlegende physikalische Bedingungen an das Modell bereits durch die Architektur des Neuronalen Netzes erfüllt. Der Artikel ist als Open Access in Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering verfügbar: Stollberg, J., Gangwar, D., Weeger, O., Schillinger, D. Multiscale topology optimization of functionally graded lattice structures based on physics-augmented neural network material models. Comput. Methods Appl. Mech. Eng. 438, 117808 (2025). DOI: 10.1016/j.cma.2025.117808
-
Neues Projekt: „CrackCut“
18.12.2024
Die Kantenfestigkeit von geschnittenen Glasscheiben hängt stark vom Trennprozess ab. Am weitesten verbreitet ist die Verwendung eines Schneidrades, um ein Risssystem im Flachglas zu erzeugen, an dem das Glas dann gebrochen wird. Die Untersuchung dieses Prozesses mit numerischer Simulation und Experimenten ist Gegenstand des neuen durch die DFG geförderten Projekts „CrackCut“. An dem gemeinsamen Projekt beteiligt sind Dr.-Ing. Aris Tsakmakis (Fachgebiet Werkstoffmechanik), Dr.-Ing. Matthias Seel (Institut für Statik und Konstruktion/Glass Competence Center) und Prof. Dr.-Ing. Ralf Müller (Institut für Mechanik) beteiligt.
-
Nature Communications: Neue Veröffentlichung über spannungsinduzierte Ausscheidungsselektion in ferroelektrischen Werkstoffen
29.11.2024
Im Rahmen einer Kooperation mit der Gruppe “Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe” am Fachbereich Material- und Geowissenschaften ist eine Veröffentlichung über spannungsinduzierte Ausscheidungsselektion in ferroelektrischen Werkstoffen und deren Einfluss auf die elektrischen Eigenschaften von Piezokeramiken im Fachjournal Nature Communications erschienen. Die Veröffentlichung ist als Open Access ab sofort verfügbar: Zhao, C., Benčan, A., Bohnen, M. et al. Impact of stress-induced precipitate variant selection on anisotropic electrical properties of piezoceramics. Nat. Commun. 15, 10327 (2024). DOI: 10.1038/s41467-024-54230-0 Wir danken Prof. Jürgen Rödel und seiner Arbeitsgruppe für die gute Zusammenarbeit.
-
Filmdreh zum Thema Frauen in der historischen Polarforschung
24.11.2023
Am 24. November besuchte ein Filmteam das Institut für Mechanik, um die Vorlesung zur Mechanik von Gletschern und Eisschilden zu besuchen und einen Einblick in die Arbeit des Instituts zu gewinnen. Die Aufnahmen sollen in eine Dokumentation einfließen, welche Frauen vorstellt, die Vorreiterinnen in der Polarforschung waren.
-
Ice Modeler Workshop
24.08.2023
Vom 21. bis zum 23. August 2023 fand der Ice Modeler Workshop am Institut für Mechanik statt. Ca. 20 Teilnehmer*innen diskutierten am Montag und Dienstag über eisige Themen wie Modellierung, Numerik und HPC. Der Workshop endete am 23. August mit einem Besuch der GSI (Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung).