Details
Titel der Veranstaltung | Technische Mechanik I |
Modulnummer | 13-E0-M001 |
TUCaN Kursnummer |
13-E0-0001-vl (Vorlesung) 13-E0-0002-ue (Übung) 13-E0-0004-tt (Tutorium) |
Dozent:in |
Prof. Dr.-Ing. habil. Ralf Müller Prof. Dr.-Ing. Dominik Schillinger |
Sprache | Deutsch |
Turnus | Winter |
Credit Points | 8 |
Prüfung | schriftliche Klausur |
Inhalt
Die Technische Mechanik ist eine der wichtigsten Grundlagen fast aller Ingenieurswissenschaften. Dies gilt in besonderem Maße für das Bauingenieurwesen, den Maschinenbau, aber auch für die Mathematik und für naturwissenschaftliche Fächer. Ziel der Mechanik ist es, Bewegungen sowie die mit den Bewegungen zusammenhängenden Kräfte in technischen Systemen zu bestimmen. Zu diesem Zweck werden die technischen Vorgänge durch idealisierte Modelle beschrieben, die einer mathematischen Analyse zugänglich sind. Die mathematischen Lösungen werden anschließend in die Sprache des Ingenieurs zurückübersetzt. Das Schema Modellbildung – mathematische Analyse – technische Rückübersetzung stellt das Spezifikum der Technischen Mechanik dar. In ihm liegen auch die Schwierigkeiten begründet, welche die Mechanik dem Anfänger oft bereitet. Die Lehrveranstaltung Technische Mechanik gliedert sich in drei Teile. In ihnen werden die für den Ingenieur wichtigsten Gebiete der Mechanik einführend behandelt. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Statik starrer Körper. Der zweite Teil ist der Statik deformierbarer Körper gewidmet, und der dritte Teil befasst sich mit der Dynamik starrer und deformierbarer Körper. Die Vermittlung der entsprechenden Kenntnisse und die Entwicklung der Fähigkeit zur selbständigen Problemlösung erfolgt in der Vorlesung sowie in der Übung.
Literatur
- D. GROSS, W. HAUGER, J. SCHRÖDER und W.A. WALL: „Technische Mechanik, Band 1: Statik“, Berlin, Springer-Verlag
- D. GROSS, W. EHLERS, und W. WRIGGERS: „Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 1 : Statik“, Berlin : Springer-Verlag
- P. Hagedorn: „Technische Mechanik Band 1: Statik“. Harri Deutsch Verlag
- R. C. Hibbeler: „Technische Mechanik 1 – Statik“, Pearson
Hinweise
Freiwillige Hörsaalübung
Alle Hörer der Vorlesung Technische Mechanik I können (freiwillig) an einer Hörsaalübung teilnehmen. Dabei werden Aufgaben beispielhaft vorgerechnet.
Gruppenübung
Die Übungsgruppen werden von Tutoren betreut. Dort werden die Probleme besprochen, die bei der Bearbeitung der Übungsaufgaben aufgetreten sind. Voraussetzung dafür ist, dass Sie sich selbst vor der Gruppenübung mit dem aktuellen Aufgabenblatt beschäftigt haben.
Die Übungsaufgaben werden in der Woche vor der Übung zum Download in Moodle bereit gestellt.
Die Anmeldung zu den oben genannten Übungen erfolgt über TUCaN.
Die Teilnahme an den Übungen ist nicht verpflichtend, sie wird aber dringend empfohlen.
Altklausuren
Datei | Typ | Größe |
---|---|---|
Sommer 2019 | PDF-Datei | 184kB |
Sommer 2021 | PDF-Datei | 201kB |
Sommer 2022 | PDF-Datei | 341kB |
Sommer 2023 | PDF-Datei | 622kB |
Sommer 2024 | PDF-Datei | 367kB |
Winter 2020/21 | PDF-Datei | 191kB |
Winter 2021/22 | PDF-Datei | 108kB |
Winter 2022/23 | PDF-Datei | 621kB |
Winter 2023/24 | PDF-Datei | 503kB |
Kurzlösungen
Datei | Typ | Größe |
---|---|---|
Sommer 2019 | PDF-Datei | 824kB |
Sommer 2021 | PDF-Datei | 764kB |
Sommer 2022 | PDF-Datei | 409kB |
Sommer 2023 | PDF-Datei | 840kB |
Sommer 2024 | PDF-Datei | 250kB |
Winter 2020/21 | PDF-Datei | 773kB |
Winter 2021/22 | PDF-Datei | 89kB |
Winter 2022/23 | PDF-Datei | 586kB |
Winter 2023/24 | PDF-Datei | 191kB |