Details
| Titel der Veranstaltung | Computational Plasticity |
| Modulnummer | 13-E1-M019 |
| TUCaN Kursnummer | 13-E1-0019-vu (Vorlesung und Übung) |
| Dozent:in |
Dr.-Ing. Aris Tsakmakis Prof. Dr.-Ing. Dominik Schillinger |
| Sprache | Englisch |
| Turnus | Winter |
| Credit Points | 6 |
| Prüfung | Mündliche Prüfung, Hausübungen |
Inhalte
Eindimensionale Plastizität: Formulierung und numerische Umsetzung
- Herleitung eindimensionaler konstitutiver Gleichungen basierend auf der phänomenologischen Interpretation der Plastizität
- Starke und schwache Formulierungen des Anfangsrandwertproblems (IBVP), dessen Diskretisierung und Linearisierung
- Integrationsalgorithmen (Return-Map-Algorithmen) für eindimensionale konstitutive Gleichungen
Dreidimensionale klassische ratenunabhängige Plastizität
- Wiederholung klassische Grundgleichungen der Kontinuumsmechanik und Thermodynamik
- Theorie von Fließflächen und klassische Plastizitätsmodelle für kleine Verzerrungen
- Prinzip der maximalen plastischen Dissipation und seine Interpretation als konvexes Optimierungsproblem mit Nebenbedingungen
- Herleitung konstitutiver Gleichungen aus Prinzipien der konvexen Optimierung
Integrationsalgorithmen für Plastizität
- Inkrementelle Form der konstitutiven Gleichungen und geometrische Interpretation als „closest point projection“
- Radial-Return-Map-Algorithmus für J2-Plastizität
- Allgemeine Return-Map-Algorithmen (Closest-Point-Projection-Algorithmen, Cutting-Plane-Algorithmen)
Literatur
- J.C. Simo, T.J.R. Hughes (1998) Computational Inelasticity. Springer New York, NY, 1. Auflage. DOI: 10.1007/b98904
Hinweise
Gruppenübung
Die Übung ist in die Vorlesung integriert. Die einzelnen Termine werden auf den Vorlesungsstoff abgestimmt individuell abgehalten und möglichst frühzeitig bekannt gegeben.